Startseite   

Modellbau-Club Mainspitze e.V.

Der Verein Aktuelles Schiffe Fahrzeuge MCM Aktiv Videos Terminliste Service Gästebuch Datenschutzerklärung Impressum
Militärschiffe: Fregatte Augsburg Schnellboot Puma Minenjagdboot Passau Schlepper Nordstrand Kriegsfischkutter Landungsboot Lachs Zollkreuzer Kingani Minensuchboot Laboe Schnellboot "HMS Mimi" Schnellboot Kl.143A "Frettchen" LCAC Mehrzweckboot Mittel "Helmsand"
Arbeitsschiffe Segelboote Rettungsboote U-Boote Fahrgastschiffe

LCAC

LCAC 1

Ulf Bliemeister

Erbauer: Ulf Bliemeister

Luftkissenlandungsboot



Die LCAC wurden 1980 entwickelt und 1989 im ersten Einsatzverband eingesetzt. 1991 im Zweiten Golfkrieg war der bisher größte Einsatz von LCAC. 1993 landeten sie vor laufenden Kameras an den Küsten von Somalia.

LCACs erwiesen sich durch ihre Fähigkeit, rasch und gezielt große Mengen Fahrzeuge und Material unabhängig von üblichen Verkehrswegen anzulanden, auch als ideales Hilfsmittel der Katastrophenhilfe in Küstengebieten. Zu Beginn des Jahres 2005 wurden sie in Sri Lanka zur Verteilung von Hilfsgütern nach dem Seebeben im Indischen Ozean 2004 eingesetzt. Anfangs September 2005 landeten mit Lastwagen voller Hilfsgüter beladene LCACs der USS Bataan (LHD-5) am Strand von Biloxi, Mississippi zur Unterstützung der Hilfsmaßnahmen nach dem Hurrikan Katrina.

Insgesamt hat die US-Marine 91 LCACs, die in 2 Geschwader in Virginia Beach, Virginia (Atlantikflotte) und in Coronado, Kalifornien (Pazifikflotte) aufgeteilt sind. 74 davon sind im aktiven Dienst, die restlichen sind in Reserve oder Wartung. Die amphibischen Mehrzweckschiffe der US-Marine können je nach Typ (LHD, LPD, LSD) 2, 3 oder gar 4 LCACs in ihrem Welldeck aufnehmen.

Der große Vorteil der LCAC ist nicht nur die höhere Geschwindigkeit gegenüber normalen Landungsbooten sondern auch die Tatsache, dass sie ca. 80 % aller Küsten erreichen und Truppen anlanden können, ohne dass diese durchs Wasser waten müssen, im Vergleich zu ca. 17 % bei regulären Booten.

Luftkissenboote können auch über Eis und den Strand hinweg operieren. Es kann so die klassische unsichere Landungszone in der Brandung wie z.B. bei den Landungen im Zweiten Weltkrieg vermieden werden und die Truppen und Ausrüstung gleich zu einem Ort landeinwärts transportiert werden, wobei bei einer Gesamthöhe des Skirts (Gummischürze) von ca. 1,30 m Hindernisse bis zu 0,30 m Höhe überfahren werden können.

Dieses Konzept, schweres Gerät von hoher See über bis zu 80 Kilometer weit direkt auf den Strand zu bringen, heißt OTH (over the horizon) und konnte zuvor nur mit Hubschraubern durchgeführt werden. Dies auch nur beschränkt.

Das erstellte Modell basiert auf einem Schnellbaukasten der Fa. Quicktech hobby, der in Amerika und der Schweiz vertrieben wird. Bedingt durch die ursprünglichen Platz- und Planvorgaben des Baukastens, wurde das Modell nur vorbildähnlich gebaut.

Angetrieben wird das Hovercraft durch 4 Motoren der Baugröße 400. 2 davon sorgen mit jeweils einem Lüfterpropeller für den nötigen Druck unter dem Fzg, während die beiden übrigen mittels Luftschrauben für den Vortrieb verantwortlich sind.

Technische Daten

  Orginal Modell
Maßstab 1:1 1:35
Länge   81 cm
Breite   46 cm
Höhe   18 cm
Tiefgang   0 cm
Gewicht   2500 g
Anrieb   2 x 400er Hubmotoren 2 x 400er Antrieb auf Luftschraube
Geschwindigkeit    
Baumaterialien   ABS
Funktionen   Fahrfunktion Laderampe öffnen Radar

LCAC

LCAC 1