Krabbenkutter TÖN 12
Krabbenkutter TÖN 12
Erbauer: Michael Luzius
Name:
TÖN ist das Fischereikennzeichen des Hafens der Stadt „Tönning“. 12 ist die Register-Nummer.
Vorbild:
Typischer Nordsee-Krabbenkutter. In Deutschland fischen heute noch ca. 280 Krabbenkutter an Nord- und Ostsee.
Die an zwei Auslegerbäumen hängenden Fangnetze sind bei der Fahrt zu den Fangplätzen fast bis zum Mast hoch gehievt.
An den Fangplätzen angekommen, werden die Netze seitlich abgelassen und dann an den Rollen gleitend über den Meeresboden gezogen. Dadurch werden die Nordseegarnelen aufgeschreckt und gefangen.
An Bord werden die Tiere gleich mit entsprechenden Sieben und von Hand sortiert und in speziellen Öfen in Seewasser abgekocht.
Modell:
Das Modell entstand ca. 1978 aus dem Graupner Baukasten "TÖN 12" (Best-Nr.: 2141) und dem Beschlagsatz (Best-Nr.: 434).
Der Speed 400/6V Motors wird über einen AS 12/15RW von modellbauregler.de geregelt und aus einem 6V/4500mA NiMh Akku versorgt.
Ruderservo ist ein Volz VS-800.
Die Beleuchtung ist komplett funktionsfähig und kann über ein Jumper-Steckfeld individuell ein/ausgeschaltet werden. Zusätzlich wurden am Bug 2 Unterwasserscheinwerfer montiert.
Ein Conrad-Dieselgenerator und ein Seuthe-Rauchgenerator bringen noch etwas Leben an Bord.
Das Modell ist sogar ein kleiner Fernsehstar, da sie im ZDF Fernsehgarten am 13.Mai 2012 für ein paar Sekunden als Kulisse für die Gruppe Santiago dienen durfte.
Technische Daten
Original | Modell | |
Bauwerft | ? | Graupner/Luzius |
Maßstab | 1:1 | 1 : 25 |
Länge | 12,1 m | 48 cm |
Breite | 4,25 m | 17 cm |
Tiefgang | 1,25 m | 5 cm |
Verdrängung | 20 ts | 1,27 kg |
Motor | Diesel | speed 400 / 6 V |
Funktionen | Beleuchtung, Rauch, Dieselgeräusch |