![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Inspektionsboot Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
Erbauer: Gerhard Wicke |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Inspektionsboot Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Durch die beiden offenen liegenden Dampfmaschinen und der Kesselanlage stellt das Modell eine besondere Herausforderung dar. Der Nachbau der Maschine mit ihren unzähligen Dampfleitungen, Ventilen und Handrädern, sowie die sichtbaren Spanten und Doppelspanten zwangen zu einem detaillierten Nachbau. |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Rumpfbau |
|||||||||||||||||||||||
Nachdem die Rumpfform soweit fertig war, wurde sie mehrmals mit Wachs bzw. Trennmittel behandelt. Der flache Heckspiegel wurde aus 1,5mm Elektronikplatine gefertigt und mit zwei kleinen Schrauben befestigt. Jetzt konnte laminiert werden. |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Heckspiegel |
|||||||||||||||||||||||
Zur weiteren Bearbeitung des Rumpfes wurde er wieder auf den Kern gestülpt. So war es möglich auch außen eine glatte Oberfläche zu erhalten. Es folgten die üblichen Spachtel- und Schleifarbeiten mit anschließender Grundierung. |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Spanten |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe E-Motore einbau |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Innenausbau |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Maschinenzubehör |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Maschinenzubehör |
|||||||||||||||||||||||
In mehreren Sprühgängen wurde der Überwasserrumpf in cremeweiß lackiert, einige Tage später folgte der Unterwasserrumpf in rubinrot. Die Abdichtung der einzelnen Pontons erfolgte mit 1,0 mm breiten Linienband mit abschließendem Klarlacküberzug. |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Dampfmaschine |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe Dampfmaschine eingebaut |
|||||||||||||||||||||||
Ursprünglich geplant mit einem sehr stark nach achtern geneigtem Mast mit einer Rah für Lateinersegel, ist sie auf dem mir vorliegendem Foto jedoch mit zwei Masten gefahren. Der Fock/Hauptmast trägt nunmehr eine waagrechte Rah, Segeltuch ist daran nicht befestigt. Der Besanmast trägt lediglich den First des Sonnensegels. Das ebenfalls im Plan vorgesehene Geschütz ist auf dem Foto nicht vorhanden und wohl auch nicht montiert worden. Durch diese Veränderungen ergibt sich ein ganz anderes und neues Erscheinungsbild der „Ukerewe“. |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
nach oben |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
nach oben |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
nach oben |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
![]() Ukerewe |
|||||||||||||||||||||||
nach oben |
|||||||||||||||||||||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |